Trimetis Managed Teams
Neue Softwarelösungen verändern Unternehmensprozesse. Sie entstehen entweder durch dedizierte Teams (Dedicated Teams), welche eng in die Unternehmensstruktur eingebunden sind, um einen ungehinderten Know-how Transfer in beide Richtungen sicherzustellen. Alternativ werden sie durch Projektteams realisiert, die eigenständig arbeiten und direkt mit der maßgebenden Leitung kommunizieren.
Solche Softwareentwicklungsteams sind häufig so beschaffen:
- Eingliedert in eigene Entwicklungslandschaft
- Bereitgestellt aus hochqualifizierten Entwicklern, Testern und Projektmanagern
- Verantwortung für die Zusammenstellung und Führung des Teams liegt bei Trimetis
- Teams arbeiten agil, meistens SCRUM oder SAFe
- Trimetis übernimmt Verantwortung für die Qualität und Erfolg des Projektteams
Welche Vorteile besitzen Trimetis Managed Teams?
Durch die Integration eines Managed Teams in die eigene Entwicklungslandschaft kann schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt und in den Anforderungen reagiert, Kosten optimiert und Risiken minimiert werden.
All dies wird in Zusammenarbeit erzielt:
- Steigerung der Effektivität Ihrer IT-Projekte
- Senkung der IT-Kosten
- Schnellere Bereitstellung von IT-Services
- Optimierung der internen Zusammenarbeit
- Erhöhung Ihrer Kundenzufriedenheit
Trimetis ‚Managed Teams‘ Vorgehensmodell
Die Verwirklichung von Softwareprojekten ist heute nur noch bedingt eine Frage räumlicher Nähe. Entwicklungskapazitäten lassen sich daher ohne wesentliche Einschränkungen sowohl on-site als auch remote nutzen. Auch Mischformen zwischen beiden Alternativen sind denkbar. Dabei ist jedoch ein uneingeschränkter Informationsfluss ein absolutes Muss.
Je komplexer das IT-Projekt ist, desto größer sind die Chancen, dass Nearshoring eine vorteilhafte Option sein kann. Projekte mit hoher Komplexität und langer Laufzeit profitieren am meisten von der Flexibilität und Skalierbarkeit.
Unser gemeinsames Ziel ist es, ein erfolgreiches IT-Projekt durchzuführen. Daher werden die Projektziele, die Projektstruktur und der aktuelle Stand des Projekts definiert.
Wir verstehen unsere Rolle nicht als bloße Abwicklung klassischer Projektmanagementaufgaben wie Fortschrittskontrolle, Budgetkontrolle, Steuerungsaufgaben, Risiko- und Issue-Management u. dgl., sondern als ziel- und lösungsorientiertes Handeln.
Trimetis ‚5-Stufen‘-Qualitätsmodell
Das Modell zielt darauf ab, die Qualität der Softwareentwicklung und Softwaretestings zu verbessern, indem es mehrere Elemente kombiniert:
Durch einen mehrstufigen und sehr selektiven Auswahlprozess werden nur qualifizierte und kompetente Entwickler akquiriert. Der Fokus liegt sowohl auf „Aptitude“, also fachliche Kompetenz im jeweiligen Bereich und der „Attitude“, also der Persönlichkeit und dem „Fit“ zu unserer gelebten Unternehmenskultur.
Der mehrstufige Auswahlprozess beinhaltet immer ein Interview mit einer externen Stelle, im besten Fall mit Projektverantwortlichen eines unserer Kundenprojekte.
Gesprochen vom Softwaretest-Umfeld, zum Beispiel, ist unsere Mindestanforderung an Entwickler und Tester die ISTQB Zertifizierung, um fundiertes Verständnis der Testmethoden und -prozesse zu belegen.
Im Bereich ‚Application Development‘, und hier vor allem in unseren Nearshoring-Centern, steht den Entwicklern ein individuelles Trainingsbudget zur Verfügung, welches in Abstimmung mit dem entsprechenden Team-Lead über das Jahr zweckgebunden eingesetzt wird.
Unsere Senior Consultants sind angehalten Fachvorträge (z.B. über „anonymisierte Testdaten für DevOps und Microservices“ im Zuge der ‚Net Week‘) abzuhalten und Fachartikel (abrufbar in unserem Download-Bereich) zu publizieren.
Durch die Arbeit an anspruchsvollen Projekten liefern unsere Mitarbeiter vor allem Mehrwert für unsere Kunden und sammeln gleichzeitig wertvolle Erfahrungen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Wiederkehrende, in Intervallen gehaltene, Performancegespräche sind integraler Bestandteil der Trimetis-Kultur. Sofern möglich, wird hier auch immer das Feedback aus den aktuellen Projekten miteinbezogen.
Durch die Kombination dieser Elemente wird ein umfassendes End-to-End Konzept gelebt, das sicherstellt, dass die Entwickler qualitativ hochwertige Software entwickeln und testen können.
Projekte zwischen Menschen und Kulturen
Die agilen Managed Projektteams von Trimetis werden beispielsweise entweder nahtlos in ein bestehendes Entwicklungsteam integriert, oder sie bilden eine eigene Einheit mit direkter Schnittstelle zum Project Owner. Dabei kann es sich sowohl um On-Shore-Lösungen handeln, bei denen Projektmitarbeiter aus derselben Zeitzone in derselben Sprache miteinander kommunizieren. Oder es bietet sich eine Nearshoring-Lösung aus derselben Zeitzone an, in welcher Englisch die Arbeitssprache ist.
Doch ganz gleich, worauf die optimale Lösung hinausläuft:
Eine Beziehung auf Augenhöhe ist besonders bei komplexen Software-Projekten unerlässlich. Denn wenn sich Menschen nicht nur vertrauen, sondern auch offen miteinander kommunizieren, ist der Projekterfolg eigentlich schon gebucht.
Kontaktieren Sie uns jetzt.
Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne: